Innerlich: Bei Beschwerden im Bereich der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes (Appetitlosigkeit), der Leber und der ableitenden Harnwege, bei Gicht und rheumatischen Beschwerden sowie zur Stoffwechselförderung und bei nervöser Überreiztheit.
Äusserlich: Als Gurgelmittel bei Schleimhautentzündungen in Mund und Rachen. Weiterhin bei Fussschweiss, Wunden, zur Förderung der Wundheilung, bei chronischen Hautleiden und Hautjucken.
Zubereitung innerlich: 1 gehäufter TL Ehrenpreiskraut wird mit ca. 150 ml sprudelnd kochendem Wasser übergossen und nach 10 Minuten abgeseiht. 2 - 3 mal tägl. eine Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.
Zubereitung äußerlich: 3 EL Ehrenpreiskraut mit 1L Wasser 10 Minuten kochen und abseihen. Den abgekühlten Auszug für Mundspülungen oder Umschläge verwenden.