Wer in den Genuss von
Galgant kommen möchte, verfeinert mit der scharfen Knolle am besten asiatische Gerichte. Der Geschmack der Wurzel einnert an
Ingwer, schmeckt allerdings ein wenig schärfer, würziger und mehr nach Pfeffer.
Auch heute noch wird die Wurzel aufgrund ihrer
krampflösenden, antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung geschätzt. Am häufigsten wird sie zur Linderung Schwindel, Schmerzen, Schwäche eingesetzt.
In der Heilpflanzenkunde gilt Echter
Galgant in erster Linie als Mittel gegen:
Magen-Darm-Beschwerden (Durchfall, Völlegefühl, Bauchschmerzen) Appetitlosigkeit. Sodbrennen, Übersäuerung des Magens.
Die Inhaltsstoffe, die Echten Galgant als Heilpflanze interessant machen, sind die enthaltenen ätherischen Öle und Scharfstoffe. Diese sorgen dafür, dass mehr Verdauungsenzyme und -säfte erzeugt werden. Dadurch wird die Mobilität des Verdauungstraktes angeregt und Krämpfe werden gelöst. Die Scharfstoffe sorgen außerdem für eine appetitanregende Wirkung. Zudem wirkt Echter Galgant antientzündlich und antibakteriell und kann gegen Pilze eingesetzt werden.