Ingwer war in Europa stets als Gewürz bekannt. Erst seit einiger Zeit, nimmt man auch die Heilfähigkeiten dieser außerordentlichen Pflanze zur Kenntnis. Mittlerweile belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien, die hohe Wirksamkeit von Ingwer bei den verschiedensten Leiden. Damit wird auch die alte asiatische Medizin bestätigt, in der die Pflanze schon seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle einnimmt.
Die Wirkung von Ingwer ist überwiegend positiv:
Das Gewürz und Heilmittel enthält gesunde ätherische Öle, Gingerol, Harz und Harzsäuren.
Die Knolle ist zudem reich an Vitamin C und enthält darüber hinaus Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor. Ingwer wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.
Es kann die Vermehrung bestimmter Viren hemmen.
Es ist außerdem antiemetisch, das heißt, es schützt vor Erbrechen.
Besonders die enthaltenen Scharfstoffe regen außerdem die Durchblutung und den Kreislauf an.
Außerdem fördert Ingwer die Verdauung und steigert Magensaft-, Speichel- und Gallenbildung.
Es wirkt zudem stoffwechselanregend, fördert die Fettverdauung und Magensäureproduktion.