Lavendelblätter erfreuen Nase und Augen; haben aber auch medizinisch so einiges zu bieten.
Heilkräuter
kann helfen bei/gegen:Blähungen|kann helfen bei/gegen:Kreislaufstörungen|kann helfen bei/gegen:Magen-Darm-Beschwerden|kann helfen bei/gegen:Unruhezustände|kann helfen bei/gegen:Ein- und Durchschlafstörungen|kann helfen bei/gegen:funktionelle Oberbauchstörungen|kann helfen bei/gegen:desinfizierend
Kommission E (Lavendelblüten): Innerlich angewendet: Befindungsstörungen wie Unruhezustände, Einschlafstörungen, funktionelle Oberbauchbeschwerden (nervöser Reizmagen, ROEHMHELD-Syndrom, Meteorismus, nervöse Darmbeschwerden).
ESCOP: Innerlich bei Unruhezuständen, Erregung, Schlaflosigkeit und funktionellen Bauchbeschwerden.
Das HMPC hat Lavendelblüten und Lavendelöl als traditionelle pflanzliche Arzneimittel eingestuft. Durch klinische Studien belegt ist die Behandlung von Unruheständen bei ängstlicher Verstimmung.
Unsere Empfehlung: Innerliche Anwendung: Bis zu 2 Teel. (ca. 1,5 g) werden mit ca. 150 ml sprudelnd kochendem Wasser begossen. Diese bedeckt 10 Min. ziehen lassen und anschließend abseihen. Mehrmals tägl. abends vor dem Schlafengehen eine frisch zubereitete Tasse trinken.
Äußerliche Anwendung: Für die Zubereitung eines Bades kocht man 20 - 100 g Lavendelblüten in 2 L Wasser 10 Min. auf. Nach dem Abseihen gibt man dieses Konzentrat in 20 L Badewasser.
Tocken und lichtgeschützt lagern.
Arzneitee