Das Anwendungsgebiet der Melissenblätter ist sehr breit gefächert.
Heilkräuter
kann helfen bei/gegen:Kopfschmerzen|kann helfen bei/gegen:Erbrechen|kann helfen bei/gegen:Erkältungssymptome|kann helfen bei/gegen:Schlafstörungen|kann helfen bei/gegen:depressive Verstimmungszustände|kann helfen bei/gegen:nervöse Unruhe|kann helfen bei/gegen:Muskelschmerzen|kann helfen bei/gegen:Asthma|kann helfen bei/gegen:schwacher Kreislauf|kann helfen bei/gegen:krampfartiger Durchfall|kann helfen bei/gegen:Gelenkschmerzen
Aufgrund des Gehaltes an Phenolcarbonsäurederivaten, vor allem Rosmarinsäure, haben Melissenblätter eine antimikrobielle und antivirale Wirkung. Dies wird in Salben zur Behandlung von Herpes simplex eingesetzt. Die Anwendung von Extrakten aus Melissenblättern bei nervös bedingten Einschlafstörungen und funktionellen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich wird von der Fachkommission E des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte befürwortet. Der europäische Dachverband der nationalen Gesellschaften für Phytotherapie empfiehlt außerdem die innerliche Anwendung bei Nervosität, Rastlosigkeit und Erregbarkeit. Die Weltgesundheitsorganisation WHO weist besonders auf die antimikrobiellen, krampflösenden und beruhigenden Wirkungen der Heilkräuter hin.
Unsere Empfehlung: Esslöffel (ca. 1 g) Melissenblätter/Tasse mit sprudelnd kochendem Wasser übergiessen,
10 - 15 Min. ziehen lassen und anschließend abseihen.
Mehrmals täglich eine Tasse frisch
zubereiteten Tee trinken.
Lichtgeschützt, trocken und kühl lagern.
Arzneitee kindergesichert lagern.