Hauptsächlich finden beim Mistelkraut blutdrucksenkende Eigenschaften Erwähnung. Volksmedizinisch wird dem Mistelkraut schon seit der Antike eine heilende Wirkung zugeschrieben. Zur Anwendung werden traditionell Misteltee oder auch entsprechende Fertigpräparate mit Mistelextrakten zur Unterstützung des Kreislaufs bei Neigung zu Hypertonie und zur Arterioskleroseprophylaxe eingenommen.
Heilkräuter
kann helfen bei/gegen:Ekzeme|kann helfen bei/gegen:Gastritis (Magenschleimhautentzündung)|kann helfen bei/gegen:Kopfschmerzen|kann helfen bei/gegen:Fieber|kann helfen bei/gegen:Diabetes Mellitus|kann helfen bei/gegen:Verstopfung|kann helfen bei/gegen:Bluthochdruck|kann helfen bei/gegen:Epilepsie|kann helfen bei/gegen:bei Ödemen|kann helfen bei/gegen:Herzschwäche|kann helfen bei/gegen:Verdauungschwäche|kann helfen bei/gegen:Nervenschwäche|kann helfen bei/gegen:chronische Rheuma-Beschwerden|kann helfen bei/gegen:Gelenkentzündungen|kann helfen bei/gegen:Gebärmutter-Probleme jeglicher Art|kann helfen bei/gegen:Menstruationsbeschwerden jeglicher Art|kann helfen bei/gegen:Heuschnupfen|kann helfen bei/gegen:Geschwüre|kann helfen bei/gegen:Eitrige Wunden |kann helfen bei/gegen:Krebs ( therapiebegleitend)
Unsere Empfehlung: Ein Teel. (etwa 2,5 g) Mistelkraut/Tasse mit kaltem Wasser ansetzen, ca. 10 Stunden zugedeckt ziehen lassen, danach abseihen. 1 bis 2 mal täglich eine Tasse trinken.
Äußerlich: Die Zubereitung erfolgt wie der Tee.