Die Myrte hat eine große Bedeutung in der Mythologie verschiedener Völker. So soll bereits Adam bei der Vertreibung aus dem Paradies einen Myrtenzweig zur Erinnerung mitgenommen haben. Die Myrte galt schon in der Antike als Symbol der Schönheit, Jugend und der Jungfräulichkeit. Deshalb wurde auch ein Myrtenkranz auf Hochzeiten getragen.
Auch ist sie der der griechischen Liebesgöttin Aphrodite und der römischen Liebesgöttin Venus geweiht.
Die medizinsche Verwendung ist seit der Antike überliefert.
Bei Beschwerden der Atmungsorgane wie bronchiale Beschwerden, Beschwerden der Nasennebenhöhlen, Schnupfen und Beschwerden der Harnblase sind die Myrtenblätter geeignet.
Zubereitung:
Keine allgemeine Dosieranleitung möglich.