Die Ringelblumenblüten heute mehrere Einsatzmöglichkeiten wie zum Beispiel als Heilkräuter, in Teemischungen, manchmal als Farbstoff in Käse und Butter oder als Safranersatz.
Heilkräuter
kann helfen bei/gegen:entzündungshemmend|kann helfen bei/gegen:durchblutungsfördernd|kann helfen bei/gegen:antimikrobiell|kann helfen bei/gegen:schlechte Wundheilung|kann helfen bei/gegen:Gurgellösung bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum|kann helfen bei/gegen:äußere Anwendung auf der Haut
Die Ringelblume ist sowohl als Heilpflanze als auch auch in vielen Gärten als besonders üppig blühende Zierde.
Ab Juni sind viele Bauerngärten in leuchtendes Orange getaucht.
Ihre Blüten sind ein hervorragendes Wundheilmittel. Man kann die Ringelblume auch innerlich anwenden, um Verdauungsbeschwerden zu lindern und gegen Frauenprobleme zu helfen.
Unsere Empfehlung:
Aufguss: 2-3 Essl. (ca. 2-3 g) Ringelblumenblüten mit ca. 150 ml sprudelnd kochendem Wasser übergießen und nach ca. 10 Min. abseihen. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum wird mit dem Tee mehrmals täglich gegurgelt oder gespült.
Zur Wundbehandlung wird mit dem Aufguß ein sauberes Leinentuch oder ähnliches Material durchtränkt und auf die Wunde gelegt.
Die Umschläge mehrmals täglich wechseln.
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.
Arzneitee für Kinder unzugänglich lager