Ackerschachtelhalm ist nahezu ein Alleskönner.
Ackerschachtelhalm wurde zur damaligen Zeit gegen Magen-Darm-Beschwerden, Menstruationsstörungen sowie bei Blasen- und Nierenbeschwerden (insbesondere Nierensteine) verwendet.
Wird die Pflanze zur Durchspülung verwendet, dann auf jeden Fall genügend trinken! Menschen, die unter Wassereinlagerungen leiden, zum Beispiel aufgrund einer Herz- und Nierenfunktionsstörung, dürfen Ackerschachtelhalm nicht einnehmen.
Empfohlene Anwendungsgebiete: fördert Stoffwechsel und Durchblutung, zum Durchspülen von Nieren und Harnwegen bei bakteriellen und entzündlichen Beschwerden sowie bei Ödemen, bei schlecht heilenden Wunden, hat bei Knochenbrüchen und Verstauchungen eine abschwellende Wirkung, stärkt Bindegewebe, Haare und Nägel.
Bei Ödemen in Folge einer Herz- und Niereninsuffizienz wird von Durchspülungen abgeraten.
Zubereitung: 2 Teel. (ca. 2 g) Schachtelhalmkraut mit ca. 150 ml sprudelnd kochendem Wasser übergießen und 5 - 10 Minuten ziehen lassen, danach abseihen. Mehrmals tägl. je eine Tasse frisch zubereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken.
Für Umschläge: 10 g Schachtelhalm werdenmit 1 L Wasser sprudelnd kochendem Wasser übergossen, dann etwa 5 Minuten gekocht und abkühlen gelassen. Für Bäder das Kraut mit heißem Wasser eine Stunde ansetzen und abgeseiht dem Bad zugeben.
Lichtgeschützt, trocken und kühl lagern.