Die Schafgarbe wird gelegentlich als Arzneipflanze bei frischen, oberflächlichen Wunden genutzt.
Die angenehm duftende Pflanze, mit den weißen und seltener rosanen zierlichen Blüten ist eine wichtige Heilpflanze in der Naturheilkunde. Dort wird sie u.a. gegen Magenbeschwerden und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Da die auch als Tausendblatt bezeichnete Schafgarbe recht anspruchslos ist, kann sie bei uns nahezu überall wild gefunden werden.
In der heutigen Naturheilkunde wird die Schafgarbe oft und mit Erfolg verwendet. Die Inhaltsstoffe der Schafgarbe, die vor allem aus ätherischen Ölen, Bitterstoffen und Gerbstoffen bestehen, machen die Pflanze zu einem interessanten Heilkraut.
Empfohlene Anwendungsgebiete:
appetitanregend, wirken positiv auf die Verdauung ein und regen die Sekretion von Verdauungssäften an, Menstruationsbeschwerden, Wundheilung, dyspeptische Beschwerden sowie bei leichten Haut- und Schleimhautreizungen, trägt zur Kreislaufverbesserung bei, venöse Beschwerden, Krampfadern, geschwollene Füße.
Achtung: Personen mit einer Korbblütler-Allergie wird die Anwendung von Schafgarbe nicht empfohlen. In der Schwangerschaft und während der Stillzeit wird dazu geraten, Heilkräuter-Zubereitungen aus Schafgarbe nur vorsichtig und zurückhaltend zu verwenden.
Zubereitung: 2 gehäufte Teel. (ca. 3 g) Schafgarbenkraut werden mit ca. 150 ml sprudelnd kochendem Wasser übergossen,
10 Min. ziehen gelassen und anschließend abgeseiht. 3 - 4 mal täglich eine Tasse frisch zubereiteten Tee warm zwischen den Mahlzeiten trinken.
Trocken, kühl und lichtgeschützt lagern.
Arzneitee für Kinder unzugänglich lagern.
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.