Trotz des etwas irreführenden Namens handelt es sich beim
Zitronenthymian nicht um eine Sorte des Thymians, sondern um eine eigenständige Variante.
Der Zitronenthymian enthält viele ätherische Öle. Er wirkt
krampflösend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd und antibakteriell.
Als Tee stärkt der Zitronenthymian die Abwehrkräfte und hilft bei Bronchitis und Husten.
Als Heilpflanze anerkannt ist Zitronenthymian nicht und steht damit hinter dem verwandten Echten Thymian. Zahlreiche Studien und Untersuchungen ergaben aber bereits, dass auch er eine heilende Wirkung zeigt. Zwar fehlt ihm das im Echten Tyhmian enthaltene Thymol, doch besitzt er andere Bestandteile, die ebenfalls eine antimikrobielle Wirkung aufweisen.
Zitronenthymian kann somit ebenso, wenn auch mit einem geringeren Effekt, bei Erkältungssymptomen, wie Husten und Halsschmerzen, helfen. Er wirkt hustenlösend, erweitert die Bronchien und unterstützt den Abtransport von festsitzendem Schleim. Als Darreichungsformen bieten sich Tees, Lösungen zum Gurgeln, Bäder oder Inhalationen an.
Des Weiteren soll Zitronenthymian einen beruhigenden Einfluss haben, das Einschlafen fördern und vor Insektenstichen schützen.